Dieses Planspiel wurde mit dem 12. Jahrgang mit Heike Hornbruch und Manfred Krüger durchgeführt.
Unter dem Text findet man eine Bildergalerie, die den 12. Jahrgang bei der intensiven Arbeit zeigt.

Dieses Planspiel*) wurde für solche Seminargruppen bzw. Schulklassen ab der10. Jahrgangsstufe konzipiert, die bereits über Grundwissen zur Europäischen Union verfügen (Aspekte wären z.B.: Geschichte des europäischen Einigungsprozesses / Institutionen der EU und ihre Aufgaben/ EG-Binnenmarkt mit den vier Freiheiten). Im Zentrum des Planspiels stehen dabei zwei wichtige Fragenkomplexe, die die EU in nächster Zeit behandeln muss:

1. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

  • Wie gelingt es der Union bei außenpolitischen Themen mit einer Stimme zu sprechen?
  • Wie können bei internationalen Konflikten gemeinsame Standpunkte entwickelt und für
  • alle Mitgliedsländer bindende (!) gemeinsame Aktionen beschlossen werden?

 

2. Die zukünftigen Grenzen der EU
Welche weiteren südost- und osteuropäischen Länder können in die EU aufgenommen werden? Wann kann das frühestens passieren, welche Bedingungen sind dabei zu erfüllen und welche Folgen (z.B. politischer oder finanzieller Art) sind damit verbunden? Die reale politische Situation wurde für das Spiel vereinfacht, um sowohl einen überschaubaren Spielablauf zu ermöglichen als auch den zeitlichen Rahmen auf einen Tag beschränken zu können. Im Spiel sind zwölf Rollen vorgesehen, die mit mindestens zwei oder drei Personen besetzt werden sollte, damit auch innerhalb der einzelnen Rollen Teamarbeit möglich ist.

Beispiele für die Inhalte dieses Planspiels

  • Kroatien w Verhandlungsstrategie
  • Rumänien w Verhandlungsstrategie
  • Türkei w Verhandlungsstrategie
  • Ukraine w Verhandlungsstrategie
  • Die Europäische Kommission w Rollenbeschreibung
  • Rede des Präsidenten der EU-Kommission
  • Rede des Hohen Beauftragten für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU
  • Frankreich, Belgien und Luxemburg w Verhandlungsstrategie
  • Bundesrepublik Deutschland und Niederlande w Verhandlungsstrategie
  • Italien, Griechenland, Spanien, Zypern und Malta w Verhandlungsstrategie
  • Großbritannien, Dänemark und Portugal w Verhandlungsstrategie
  • Irland, Finnland, Schweden und Österreich w Verhandlungsstrategie
  • Polen, Estland, Lettland und Litauen w Verhandlungsstrategie
  • Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien w Verhandlungsstrategie